Future of Search - Wie KI unsere Internetsuche verändert
KI beeinflusst inzwischen oft, welche Informationen wir beim Suchen im Internet zu sehen bekommen. Bei Google zum Beispiel ist ein KI-generiertes Suchergebnis bei den meisten Suchen inzwischen an erster Stelle. Der Inhalt stimmt oft - aber eben nicht immer. Quellen werden angezeigt - aber kaum jemand klickt mehr auf die Originalseiten. Die Medienhäuser, auf deren Inhalte die KI zugreift, haben deshalb viel weniger Besucher auf ihren Seiten. Wie müssen Suchende und Medienhäuser darauf reagieren? Und wie verändert KI unser Wissensmanagement? Christine Auerbach diskutiert mit Uli Köppen, Leiterin des KI und Datenteams des Bayerischen Rundfunks. Und Wolfgang Kerler, Mitgründer und Chefredakteur der Journalistenplattform und Denkfabrik 1E9, die vor allem Journalismus rund um Zukunftstechnologien beobachtet.
--------
27:06
--------
27:06
Internet-Blockaden nehmen zu – warum Staaten das Netz abschalten
Immer öfter schalten Regierungen das Internet gezielt ab und zensieren einzelne Seiten oder Plattformen. In Afghanistan kappte das Taliban-Regime zuletzt zwei Tage lang die digitale Verbindung zur Außenwelt. 2024 wurden laut der NGO "Access Now" fast 300 Internet-Blockaden weltweit gezählt. Doch wie funktioniert das technisch? Welche Formen und Strategien von Internetzensur gibt es? Und wie ist die Lage in Deutschland? Linus Lüring spricht mit Daniel Leisegang von Netzpolitik.org über Macht, Kontrolle und Bedeutung digitaler Grundversorgung.
Shownotes:
Die Statistik zu Internetsperren:
https://netzpolitik.org/2025/jaehrlicher-shutdown-bericht-zahl-der-internet-blockaden-erreicht-trauriges-rekordhoch/
Analyse "Afghanistan ist wieder online, doch neue Filtertechnologie verhindert den Zugriff auf viele Websites":
https://www.nzz.ch/international/internetzensur-in-afghanistan-die-taliban-fuehren-neue-einschraenkungen-ein-ld.1907333
Die NGO AccessNow protokolliert Internetblockaden weltweit:
https://www.accessnow.org/
--------
23:38
--------
23:38
80 Jahre Süddeutsche Zeitung: Chefredakteure Krach und Wittwer im Interview
Vor 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung - hergestellt mit Druckplatten, für die der Bleisatz von Hitlers "Mein Kampf" eingeschmolzen wurde. In dieser Folge von BR24 Medien spricht Linus Lüring mit den SZ-Chefredakteuren Judith Wittwer und Wolfgang Krach über die historische Verantwortung der Zeitung, den digitalen Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen. Dabei geht es um die Frage, wie Journalismus Demokratie verteidigen kann und wo seine Grenzen liegen. Auch Personalkürzungen, ein "Brain-Drain", Hasskampagnen sowie die Kritik an der Berichterstattung über Hubert Aiwanger und das antisemitische Flugblatt werden diskutiert. Außerdem geht es um die Frage dieser Zeit: Wie wird KI die SZ und den Journalismus insgesamt verändern?
Im Anschluss ordnet Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Uni Eichstätt-Ingolstadt, Teile des Gesprächs ein: Kann es in einer immer diverseren Medienlandschaft überhaupt noch Leitmedien geben - und welche Rolle spielt die SZ dabei?
Shownotes:
- "Spotify für Journalismus" - ein Traum der nie wahr wird? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0059d52abb8287dc/
- Hintergründe zur Lokalberichterstattung der SZ: https://medieninsider.com/schmerzhaft-sueddeutsche-schliesst-lokalredaktionen-und-streicht-pauschalisten/23835/
- Rückblick des früheren SZ-Chefredakteurs Kurt Kister mit Anekdoten: https://www.sueddeutsche.de/kolumne/kister-chefredakteur-erinnerungen-1.5051933
--------
34:54
--------
34:54
Frankreich: Die Medienmacht der rechten Milliardäre
Nicht nur in den USA, wo Präsident Trump kritische Medien und Stars wie Jimmy Kimmel bekämpft, sondern auch in Frankreich ist die Lage problematisch: In unserem Nachbarland übernehmen Superreiche Medien und unterstützen Initiativen, um ultrarechte Positionen zu etablieren. Kritiker sollen auch hier zum Schweigen gebracht werden. Vor allem der Milliardär Vincent Bolloré ist dabei weit gekommen - unter anderem mit seiner "Stinktier-Strategie": Unliebsame Chefredakteure werden eingesetzt, bis ganze Redaktionen das Handtuch werfen. Bollorés Medien wie CNews oder das Journal de Dimanche verschieben Diskurse nach rechts. Die Folgen sind schon jetzt spürbar - und sie könnten sich noch verstärken.Wie gefährdet ist unabhängiger Journalismus in Frankreich? Darüber spricht Linus Lüring mit der ARD-Korrespondentin Julia Borutta in Paris.Zentrale Fragen dieser Folge:- Wie verändern Milliardäre mit strategischen Übernahmen und Einfluss das Meinungsklima in Frankreich?- Warum sind französische Mediengesetze hilflos gegenüber den Medienmonopolen?- Welche Folgen hat die rechte Medienallianz für die Präsidentschaftswahl 2027?
Shownotes:
- Die Macht der rechten Meinungsmacher - Analyse von Julia Borutta
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rechte-meinungsmacher-frankreich-100.html
- Warum Vincent Bolloré Frankreichs gefährlichster Medienmogul ist (Paywall)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/warum-vincent-bollore-frankreichs-gefaehrlichster-medienmogul-ist-110522939.html
- Der Mediennewsletter des MDR: https://www.mdr.de/altpapier/index.html
--------
24:16
--------
24:16
Hayali, Theveßen, Kimmel: Wie bleiben Medien unabhängig?
Diese Woche brodelt die Medienwelt kräftig: Der Trump-Vertraute Richard Grenell hat sich auf ZDF-Journalist Elmar Theveßen eingeschossen, nachdem der die Lage nach dem Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk analysiert hatte. Die Late Night-Show von Trump-Kritiker Jimmy Kimmel ist abgesetzt, nachdem er Vermutungen zum Attentäter öffentlich gemacht hatte. Doch das Attentat auf Charlie Kirk in den USA scheint wie ein Brandbeschleuniger zu wirken, auch hierzulande. Nach einer Anmoderation zu diesem Fall wurde Dunja Hayali so mit Hassbotschaften und Drohungen überzogen, dass sie die Notbremse zog und sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurückzog. Was machen solche Drohungen mit Kolleginnen und Kollegen und ist dadurch auch hierzulande die Pressefreiheit in Gefahr? Sind wir Medien vielleicht selbst schuld, weil wir die Zusammenhänge nicht gut recherchiert haben und damit bestimmten Narrativen Vorschub leisten? Letzeres erklärt der Journalist und Digitalexperte Gavin Karlmeier. Wie sehr die Pressefreiheit in Gefahr ist und was dagegen zu tun ist, bespricht Nina Landhofer mit Katharina Weiß von Reporter ohne Grenzen.
****
Shownotes:
https://schutzkodex.de/#
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/
https://uebermedien.de/109480/extrem-offline-warum-journalismus-von-der-internetkultur-ueberfordert-ist/
https://www.mdr.de/medien360g/nl/anmeldung-newsletter-altpapier-100.html
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.