Bienen können einfache Subtraktion und Addition erlernen. Französische und australische Biologen haben in einem Experiment herausgefunden, dass sie schon nach kurzer Trainingszeit bestimmte Farben – in dem Fall gelb und blau – mit den Rechenvorgängen des Subtrahierens beziehungsweise Addierens verknüpfen können. Damit stellen sie Fähigkeiten unter Beweis, die man Insekten bisher nicht zutraute. Wie die Forscher das herausgefunden haben, erklärt uns Dr. Mark Benecke.
Lernen im Schlaf
Viele haben es gern mal gemunkelt, jetzt ist es wissenschaftlich bestätigt. Man kann auch im Schlaf lernen. Einfach nur das Heft unter das Kopfkissen zu legen, reicht zwar nicht aus, aber es gibt spezielle Methoden, die in bestimmten Schlafphasen zum Erfolg führen. Das haben Schweizer Forscher in einem Experiment herausgefunden. Mehr darüber weiß unser stets hellwacher Lieblingsforensiker Dr. Mark Benecke.
Urin der Kühe
Wenn sie mit den Wimpern ihrer großen, braunen Augen klimpert, kann man einer gefleckten Weidekuh doch eigentlich gar nichts übel nehmen. Trotzdem geraten Rinder wegen ihrer klimagefährlichen Methan-Pupse immer mal wieder in die Kritik – nun sollen sie auch noch mit ihrem Urin unsere Umwelt schädigen. Was es damit auf sich hat, erklärt uns Dr. Mark Benecke!
Fleischfressende Schneehasen
Schneeschuhhasen sind possierliche Tiere, die eigentlich vegetarisch leben. Unter besonderen Umständen allerdings können sie auch zu Fleischfressern mutieren. Über Kannibalismus bei Tieren klärt uns Dr. Mark Benecke diese Woche auf.
Das Gen der Monogamie
Ob treu oder eher freizügig, das scheint in unseren Genen zu liegen. Zumindest wenn man die Ergebnisse einer DNA-Studie an zehn verschiedenen Tierarten auf den Menschen überträgt. Die Forscher haben Gene entdeckt, die bei monogam lebenden Arten besonders aktiv sind und damit für deren Zusammenbleiben sorgen. Ob wir Treue bald messen können, erklärt Dr. Mark Benecke.