Nashörner sind Säugetiere, die vom Aussterben bedroht sind. Sie werden von Wilderern häufig wegen ihres Horns getötet. Insbesondere in China ist das Hornpulver als Wundermittel gegen Krankheiten wie Krebs oder Impotenz begehrt. Jetzt hat ein schwedischer Tierfotograf eine ungewöhnliche Aktion gegen die Nashornjagd gestartet, berichtet Carsten Schmiester aus Stockholm.
"Save our Species" - Thomas Prinzler lädt ein zum Treffpunkt Wissenswerte
Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion über ausgestorbene oder vom Aussterben bedrohte Tierarten ist lang. Jedes Jahr verschwinden neue Tierarten von der Erde. "S.O.S. - Save our Species" heißt deshalb die neueste Veranstaltung "Treffpunkt Wissenswerte" von Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler.
Es gibt keinen Planet B
"Zeit zu handeln" ist das Motto der 25. Weltklimakonferenz in Madrid. Experten und Politiker sind dort zusammengekommen. Das Ziel: Die Erderwärmung soll auf 1,5 Grad begrenzt werden - ein Wettlauf gegen die Zeit. Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler stellt ein Buch vor, dass die Herausforderungen, vor denen die Welt steht, klar benennt.
Anpassungsstrategien: Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
Dem Berliner Wald geht es schlecht - und auch in Brandenburg machen Trockenheit und Klimawandel den Wäldern zu schaffen. "Wir haben Schäden bei fast allen Baumarten", klagt Andreas Bolte, Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde. Mit großer Sorge blickt er auf die kommenden Jahre und fordert im Inforadio, die Wälder "umzubauen". Mögliche Baumarten sind Douglasien und Roteichen oder die Libanon-Zeder, so Bolte.
Die Erde - Immer auf Achse
Einmal täglich dreht sich die Erde um sich selbst. Das tut sie aber nicht perfekt gleichförmig, da unser Planet kein gleichmäßig fester und starrer Körper ist. Die Ausrichtung der Erdachse schwankt mitunter täglich um einige Zentimeter bis Meter. Warum das so ist und welche Auswirkungen das hat, dem geht das Deutsche Geoforschungszentrum in Potsdam nach. Peter Kaiser berichtet.