Go to Tokio to go: Hendrik Pekeler und Gina Lückenkämper
Für Athleten bedeutet der Weg zu den Olympischen Spielen Entbehrungen, persönliche Krisen, aber auch Glücksmomente und Zwischenerfolge. Monate des Auf und Ab, die hoffentlich zu den olympischen Wettkämpfen führen. Und auf diesem Weg begleiten wir Monat für Monat die deutschen Spitzensportler in der Reihe "Go to Tokio to go".
Der Fitness-TÜV - Wer macht heute noch das Sportabzeichen?
Knapp eine Million Menschen machen jedes Jahr in Deutschland das Sportabzeichen. Viele Schüler oder Auszubildende weil sie müssen. Was aber treibt die anderen? Und was diejenigen, die freiwillig Zeiten stoppen und Weiten messen?
Athleten gegen das IOC
Athleten Deutschland e.V. ist seit seiner Gründung vor zwei Jahren zu einer festen sportpolitischen Größe geworden. Mächtige Sportverbände haben Willens- und Durchsetzungskraft des Vereins schon zu spüren bekommen. Doch wer sind diese deutschen Athletenvertreter, und was wollen sie erreichen?
Grenzgänger - Sportreporter in Ost und West
Der Spitzensport gilt schon lange als Aushängeschild einer jeden Gesellschaft. Gerade während der innerdeutschen Teilung sollte sportlicher Erfolg auch als Indikator für politische Stärke gelten. Die Sportreporter in Ost und West - sie waren Grenzgänger. Jeder war in seinem Land unterwegs oder gemeinsam bei Sportgroßveranstaltungen. Sie haben beide Seiten gesehen: den sportlichen Wettkampf und den Kampf der Systeme.
Marie-Louise Dräger trainiert für Tokio
Im Olympiastützpunkt in Rostock trainiert die Ruderin Marie-Louise Dräger täglich für die Olympischen Spiele in Tokio. Die 38-Jährige ist die beste deutsche Ruderin und gewann bisher drei WM-Goldmedaillen, eine WM-Bronze-Medaille, eine EM-Gold-Medaille und zwei EM-Silber-Medaille. Es fehlt: eine Medaille der Olympischen Spiele! Reporter Moritz Cassalette hat Dräger beim Training getroffen.