Folge 14 - Alles nur Luxus?! Raumausstattung und Umfeld in der Psychosomatik.
Ein gut ausgestattetes Umfeld in psychosomatischen Krankenhaeusern und Einrichtungen wird oft belaechelt oder kritisiert als Luxusausstattung, die nicht notwendig sei.
Allerdings gibt es keinen Grund, kranke Menschen zusaetzlich durch lieblose Raumausstattung zu bestrafen. Das gilt für jedes Krankenhaus, aber besonders für ein Psychosomatisches.
Gerade in der Psychosomatik geht es um Beziehungen. Beziehungen zu sich selbst, Beziehungen zu anderen Menschen, aber natuerlich genauso um Beziehungen zum Umfeld, zur Umwelt, zur Natur oder gar zum Licht. Der Mensch wird in seinem Umfeld krank, und so wird er auch in seinem Umfeld gesund.
Anna Mehl erlaeutert im Gespraech den Zusammenhang zwischen der physischen Umgebung und des psychischen Raums im Geiste.
Folge 13 - Klinik, Reha, oder Kur?
Folge 13 - Klinik, Reha, oder Kur?
Was brauche ich: Krankenhaus, Reha oder Kur? - Und was ist mit den Kosten?
Mir geht es irgendwie schlecht. Aber was fuer eine Behandlung brauche ich? Muss ich in die Klinik, oder reicht was Ambulantes? Ich weiss es nicht genau.
Was fehlt mir eigentlich? Bin ich selbst ueberhaupt noch in der Lage wieder aus dem Schlamassel herauszukommen? Bleibe ich letztendlich auf ungewissen Kosten sitzen?
Das sind Fragen die sich Patienten im Vorfeld haeufig stellen und die sie zusaetzlich belasten.
In der heutigen Folge klaeren wir diese Fragen mit Klaus-Peter Schlie, dem Justiziar der Wollmarshoehe.
Folge 12 - Verwaltung
Folge 12 - Unsere Verwaltung. Schnelle Hilfe notwendig! Wie komme ich rasch in die Klinik?
Nichts geht mehr, kraft- und ratlos brauche ich schnelle Hilfe. Das ist oft die Situation erschoepfter, kranker Patienten.
Und jetzt ein Berg aus Formalitaeten vor mir? Das schaffe ich nicht mehr, wird der eine oder andere Patient denken – das alltaegliche Leben ueberfordert mich doch schon.
Hier stehen Ihnen jedoch speziell ausgebildete Fachkraefte mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung rasch und tatkraeftig bei der Bewaeltigung dieser Formalitaeten zur Seite.
Selbst hat man nicht mehr die Energie und sollte sich daher nicht scheuen, hier Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen.
In der heutigen Folge sprechen wir mit der Beratungsmanagerin der Wollmarshoehe Anna Hillebrand.
Folge 11 - Ernaehrung in der Psychosomatik
Folge 11 - Ernaehrung in der Psychosomatik
Wir leben zwar auf dem Lande, aber wir essen nicht nur Gras.
Zwar wird die Zunahme an Zivilisationskrankheiten oft der modernen Ernaehrung zugeschrieben, aber vieles mit und um die Ernaehrung ist auch Vorliebe, Ideologie, Weltanschauung oder auch religioes bedingt.
Somit ist Ernaehrung und die Diskussion darum oft nicht rein wissenschaftlich. Unzaehlige Ernaehrungsformen sind in der Neuzeit entstanden, vom Vegetarismus ueber den Veganismus bis zur Steinzeiternaehrung und dysfunktionalen Fehlernaehrungsformen.
Natuerlich sollten gerade in der Psychosomatik Wuensche und Vorlieben der Menschen in der Zusammenstellung der Ernaehrung mit beruecksichtigt werden, solange sie nicht Ursache fuer Missempfindung oder gar Krankheit sind.
Wir unterhalten uns mit Hermann Ansel, dem Chefkoch der Wollmarshoehe.
Folge 10 - EOT - Die erfahrungsorientierte Therapie
Folge 10 - EOT - Die erfahrungsorientierte Therapie
Kann ein Hochseilgarten gesund machen oder Pfeil und Bogen helfen?
Die erfahrungsorientierte Therapie wurde seit Mitte der 1990er Jahre auf der Wollmarshoehe entwickelt.
Fing es zunaechst mit einem Wuerstchen an, welches Patienten im Wald ueber einem Feuer zubereiten sollten, entstanden rasch Methoden wie die Begehung eines Hochseilgartens, das therapeutische Bogenschiessen, die Medizinreise und aehnliches.
Durch eine Studie wurden die Wirkimpulse dieser Methoden belegt und rasch wurde die erfahrungsorientierte Therapie Kernmerkmal in der Klinik Wollmarshoehe.
Hoeren Sie zunaechst was es allgemein zur erfahrungsorientierten Therapie zu sagen gibt, um in einer der naechsten Folgen zu erfahren, wie intensiv erfahrungsorientierte Therapie zu einem Konzept "Leben lernen" zusammengefuegt wird.